Seiten:

Samstag, 1. Dezember 2012

Adventsgebäck: Basler Leckerli


Mein 1. Adventsgebäck  für  2012 ist fertig. Endlich,  ich habe losgelegt,  dieses Jahr kann ich mich einfach nicht so richtig  entscheiden, was  Backen ???, zuviel Ideen und keine  die umgesetzt werden. Dabei hatte ich mir schon vor 10 Tagen einiges an Trockenfrüchten eingeweicht, damit diese sich schön vollsaugen können, dann aromatisch beschwipst in die  Teige wandern.  Für "Leckerli"  brauche ich  aber nur ein wenig Zitronat und Orangeat (beides aus dem Reformhaus, wird auch eingelegt in Orangen-Likör). Dann habe ich klein angefangen und losgelegt.
Advent 2012
 Als ich  vor vielen Jahren mal ein Paket "Basler "Leckerli" aus der Schweiz mitgebracht bekam waren diese sofort meine Lieblinge zu Weihnachten. Oh ja,  mir werden (gell lieber Bruder) gerne welche mitgebracht.
Im letzten Jahr hat mich die Herausforderung gepackt  mit "Leckerlis"  selbst  einen Backversuch zu starten, das hat geklappt. Nach einem Rezept von "Pierre Hermé" das ich etwas abgewandelt habe und prima  ankam (mir besonders schmeckte).
Einige habe ich heute wieder sofort  verputzt, was soll ich die Ecken aufheben.... so ein  gemütlicher Tee dazu ein "Leckerli" himmlisch, dabei werden die erst richtig gut nach einigen Tagen.
Zutaten:

130 gr. Akazienhonig (milder Honig)
90 gr. Rohrzucker
1 EL frisch geriebene Zitronenschale
1 Msp. Zimt
10 Umdrehungen aus der Pfeffermühle mit buntem Pfeffer
Frisch gerieben Muskatnuss  1 Prise
Frisch geriebener, getrockneter Ingwer, 1 gute Prise
1 Nelke frisch zermahlen
100 gr. Zitronat und Orangeat ganz fein gehackt
40 ml Grand Marnier od. anderen Orangen-Likör
100 gr. gehobelte Mandeln
50 gr. geriebene Mandeln ohne Haut
40 ml Kirschwasser
280 gr. Bio-Weizenmehl Type 405
1 TL Weinstein-Backpulver
130 gr. Puderzucker
2 EL Kirschwasser
und Machen:

Zucker und Kirschwasser in einen Topf geben, unter rühren so lange erhitzen, bis der Zucker gelöst ist, vom Herd nehmen, den Honig einrühren mit der Zuckermasse, Gewürze, Mandeln, Zitronenschale, Orangeat,  Zitronat, das vorher klein gehackt wurde und abgetropft hat (bei mir eingelegt in Orangen-Likör) unter rühren gut vermischen.
Mehl und Weinstein-Backpulver mischen, dazugeben und mit dem Flachrührer der Küchenmaschine zu einem Teig kneten, die Masse auf Backpapier geben, mit etwas Mehl bestäuben und ausrollen, quadratisch, 0,5 cm stark, dann auf ein Backblech geben, abdecken evtl. mit einem 2ten Backpapier oder Folie und bei Raumtemperatur 12 Stunden (über Nacht) ruhen lassen. 
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad, Ober- und Unterhitze,  auf mittlerer Schiene ca. 15-20 Minuten leicht golden backen, ohne die obere Folie.
Puderzucker mit  Kirschwasser gut verrühren, die Glasur sofort nach dem Backen aufstreichen und ganz schnell mit einem Brotmesser oder Elektromesser,  Rauten oder Quadrate schneiden ca. 3x2 cm. Wer einen glatten Guss haben möchte und keine kleinen Fussel vom Schneiden, der sollte die Leckerli einzeln bestreichen, doch das mache ich nicht. Die Leckerli  werden nach dem Backen schnell ganz fest, kommen sie nach dem Abtrocknen in eine Dose, gut verschlossen,  werden sie nach ein paar Tagen ganz weich und schmecken dann auch erst richtig gut. Aufbewahren kann man sie in der Dose,  bestimmt 6 Wochen, das kann ich aber nicht genau sagen, denn die sind schnell weg.
Advent 2012

2 Kommentare:

  1. Wenn ich mich so umschaue auf den Blogs....ich könnte backen bis zum Umfallen.
    Deine Leckerli...wow

    AntwortenLöschen
  2. Oh ja, liebe Sybille, so viele tolle Sachen rundum! Eigentlich wollte ich mit Stollengebäck von Petra anfangen, da fehlte der Quark! Jetzt wird es wohl einen Marathon geben in Sachen Gebäck. Diese Fummelei, ich mag ja lieber Größeres.......Liebe Grüße Ingrid

    AntwortenLöschen

DURCH DIE NUTZUNG DIESES FORMULARS ERKLÄREN SIE SICH MIT DER SPEICHERUNG IHRER DATEN DURCH DIE WEBSITE EINVERSTANDEN. DETAILS DATENSCHUTZERKLÄRUNG!