Seiten:

Samstag, 2. Februar 2013

Tomate meets Jaromakohl

Eigentlich wollte ich einen ganz normalen Weißkohl  möglichst aus der Region haben, war aber nix beim Gemüsehändler, also gab es zugekauften Jaromakohl. Den mache ich auch mal  gerne  für Salat, aber heute gab es ihn als Beilage,  als Gemüse nach Manuels Rezept.
Manuel mit seinem Blog "Honroth's Kocherei", backt nicht nur fantastisch, auch die Kocherei bringt immer wieder tolle Rezepte hervor. So wie der "Tomatige Weißkohl"  der  heute, leicht abgewandelt,   bei uns zur  hausgemachten Wildschwein-Bratwurst und Reis serviert wurde. 
Das sieht etwas ungewöhnlich aus ist aber zusammen sehr lecker.  Und damit das aufgeklärt wird warum die Wildschwein-Bratwurst so dunkel ist:  Die habe ich mit Zwiebeln angebraten und Rotwein gedünstet,  damit so ein wenig Zwiebel-Sauce ensteht , die super zur Bratwurst und Reis passt, genau wie dieser "tomatige Kohl".
Ja und Machen:
Die Wildschwein-Bratwurst brate ich in etwas Butterschmalz von beiden Seiten an, die in Streifen geschnittenen, leicht gezuckerten  Zwiebeln dazu bis sie glasig sind und dann mit einem lieblichen Rotwein ablöschen etwas Gemüsebrühe auffüllen, einen guten TL "GWM- Porchetta"  über den Zwiebeln verteilen und abgedeckt 15 Minuten köcheln lassen. Die Zwiebel-Sauce  etvl. noch mit etwas Kräuter-Salz und Pfeffer abschmecken.
Der tomatige Kohl, ein wenig abgewandelt:
Den Jaromakohl putzen (Strunk und harte Teile  entfernen) und in feine Streifen schneiden.
In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen, 1 TL Kümmel, 1 EL Paprikapulver (scharf), ein frische rote Chili ohne Kerne, fein gewürfelt,  dazu geben, 1 TL Tomatenmark einer Prise Rohrzucker,  alles  kurz anschwitzen, dann den geschnittenen Kohl dazu   mit einem Kochlöffel alles unter Hitze vermischen, kurz,  dann   200 ml Passata  und 100 ml Gemüsebrühe dazu geben, umrühren und zugedeckt 20 Minuten bei mittlerer  Hitze  köcheln lassen, umrühren, mit Kräuter-Meersalz, evtl. einer Prise Zucker abschmecken und nochmals offen 10 Minuten weiter köcheln, bis das der Kohl  eine reduzierteTomaten-Sauce hat. Dann  heiß servieren mit Bratwurst oder Kochfleisch oder oder.
Guten Appetit
Ingrid

4 Kommentare:

  1. Nun musste ich doch tatsächlich erstmal googeln nach Jaromakohl - noch nie gehört bzw. gelesen, doch sicherlich schon öfter gesehen.

    AntwortenLöschen
  2. Sieht auch sehr lecker aus und vom Kraut her wahrscheinlich auch nicht viel unterschied. Tomatenmark mit Weißkraut, gleich welcher Art schmeckt einfach gut.

    Liebe Grüße
    Anna

    AntwortenLöschen
  3. Jaromakohl, habe ich hier auch nicht nicht gesehen, Deine Zubereitung gefällt mir.
    Liebe Grüße

    AntwortenLöschen
  4. @ Bonjour Alsace. Ich habe diesen gut schmeckenden und bekömmlicheren Kohl durch Zufall entdeckt oder besser Neugier,den gab es auf einem Gemüsemarkt, dann schlau gemacht woher er kommt, war aus Deutschland und wurde hier wieder kultiviert und das fand ich gut und so wurde er probiert. Die Supermarktware ist meist aus Andalusien.

    @ Anna Purna
    Der Jaromakohl ist lieblicher und weicher, fein auch für Salate. Richtig beide Kohlsorten sind lecker in der Verbindung mit Tomate.

    @ kegala

    Freut mich das Dir die Zubereitung gefällt. Wie das Angebot ist, auch der Spitzkohl ist ganz fein, wenn er aus der Umgebung kommt.

    Und hier noch eine gute Produktaussage über den Jaromakohl

    http://www.rezepterang.de/gemuese/gemueserezept_3266.html

    AntwortenLöschen

DURCH DIE NUTZUNG DIESES FORMULARS ERKLÄREN SIE SICH MIT DER SPEICHERUNG IHRER DATEN DURCH DIE WEBSITE EINVERSTANDEN. DETAILS DATENSCHUTZERKLÄRUNG!