Seiten:

Samstag, 17. August 2013

"Socca" und was darauf (fast) wie bei Yotam Ottolenghi

"Socca"  bekannt in Nizza und herum, dort im Ofen gebacken, ein großer  leckerer Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl. 
Die Küste weiter bis Genua bekannt unter "Farinata" und dann in der Toskana "Cecina".
In Ecken geschnitten,  frisch serviert,   sehr gerne verspeist mit einem Glas Wein, auch zum Frühstück ein Stück  zum Mitnehmen, mit Salz und Pfeffer bestreuen und dann unter südlicher Sonne genießen.
Nicht zu verwechseln mit "Panisse" die gibt es auch,  nur das sind "Fritten" oder frittiert Stäbchen alla "Pommes Frites" aus Kichererbsenmehl.

Hier heute für meine Mittagstischler "Socca" alla Ottolenghi sehr gerne gemacht, mit den eigenen Tomaten und Zwiebeln, dann ähnlich wie eine Pizza serviert, aber einzeln zubereitet und die "Socca" aus der Pfanne und im Ofen warmgehalten.


Das Rezept  kommt aus dem Buch "Plenty", der Originalausgabe, seit einiger Zeit  in der Übersetzung von "Genussvoll vegetarisch" in deutsch zu haben.
Das Buch "Plenty" das ich seit 3 Jahren besitze und schon eine ganze Menge daraus nachgekocht habe, ist nicht nur so in meinem Bücherregal, nee, da schaue ich öfter rein und hole mir Anregungen für Salate und kleine leichte Rezepte und mal was nicht alltägliches, halt immer wieder neu und gut. 

Auch das 1. Buch von Yotam Ottolenghi: "Ottolenghi: The Cookbook" ist toll, super und treffend beschrieben von  Nigel Slater, er schreibt ich zittiere: A simpli wonderful cooking, modern, smart and thoughtfull.   

Die "Socca"  und was darauf: Mit frischen Tomaten aus dem Garten, diesen frischen, jungen,  leicht karamellisierten Zwiebeln, mit mediterranen Kräutern,  auf dem Kichererbsen-Pfannkuchen mit  etwas Crème fraîche.
Ein Wiederholungstäter in meiner Küche und jetzt hier festgehalten.
Adaptiert aus dem Buch "Plenty"und von mir veränderte Mengen für 4 Personen.

Die "Socca" machen (Kichererbsen-Pfannkuchen):
Ich habe 180 gr. Kichererbsenmehl, fein gemahlen, genommen, dann Wasser dazu gegeben ca.330 ml  kühles Wasser in das Mehl eingerührt bis der Teig cremig war. Diesen Teig habe ich dann zugedeckt 20 Minuten ziehen lassen oder besser das Kichererbsenmehl quellen lassen. Danach habe das Öl  unter gerührt, ein Eiweiß schaumig geschlagen, den Teig mit  einer guten Prise GW-Meersalz und Pfeffer gewürzt, das Eiweiß unter die Teigmasse gehoben/gerührt bis es luftig verbunden war. 
Eine  kleine 18er beschichtete Pfanne mit etwas Öl ausgepinselt und die cremige Kichererbsenmasse ca. 0,5 stark verteilt/ verlaufen lassen, auf mittlerer Hitze 2 Minuten goldbraun gebacken bis die Masse gestockt war und Bläschen erschienen sind,  gewendet von der 2 Seite gebacken, dann in den vorgeheizten Backofen bei 100°C  auf Backpapier gelegt und so 4 Stück gemacht, diese im Backofen dann nochmals zusammen 10 Minuten  zusammen gelassen. 
Vorher hatte  ich die Zwiebeln, geschält in Streifen geschnitten, in einer Pfanne mit etwas Rohrzucker ankaramellisiert mit Thymian, Salbei, Oregano, alles klein geschnitten vermischt, gesalzen mit GW-Meersalz und 10 Minuten gedünstet.

Ja und als 1. die Tomaten gemacht:
400 gr. kleine aromatische Tomaten
1 TL Agaven-Sirup
1/2 TL GW-Meersalz -mediterran-
etwas Thymian, Salbei, Oregano zusätzlich
etwas Piment d'Espelette
1 EL gutes mildes Öl
Die Tomaten auf ein leicht geöltes Backblech platzieren, mit dem Agavensirup beträufeln, die frische Kräuter klein geschnitten darüber verteilen unter dem Backofen-Grill 10 Minuten grillen, reinschauen, wenden nochmals 10 Minuten, dann Salzen und  Piment d'Espelette darüber streuen.
Zur Seite stellen.  Den vorgewärmten Ofen dann auf 100 ° gestellt und die "Socca"
nach und nach gebacken und im Ofen warm gehalten. 

Die Socca aus dem Ofen auf einem vorgewärmten Teller gelegt, zuerst mit einer Schicht "Crème fraîche, bestrichen, die vorher mit einer Prise Zucker und etwas GW-Kräutersalz, wenig verfeinert wurde,  die Zwiebeln darüber verteilt zum Schluß die aromatisch, gegrillten Tomaten.  Wer möchte kann noch ein paar Scheiben gerösteten Bacon dazu oder darunter legen. Ich bevorzuge das Vegetarische, bei den Mittagstischlern, die sehen das nicht immer so.


Bon Appétit.











11 Kommentare:

  1. Das liebe ich...gerne einfach abends zum Knabbern. Aber so ist es ein schönes Hauptgericht.

    AntwortenLöschen
  2. Das Buch steht bei mir auch nicht bloß so zum. Ich finde es ist sein Bestes.
    Toll gekocht!

    AntwortenLöschen
  3. @Susanne
    Liebe Susanne
    Beide Varianten sind einfach sehr ecker.
    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
    Ingrid

    @Sybille
    Liebe Sybille,
    Danke für das Loben und Reinschauen.
    Tja und die Bücher von Y.O. sind ein echter Gewinn.
    Dir ein schönes Wochenende und liebe Grüße
    Ingrid

    AntwortenLöschen
  4. Muy rica receta con tomates frescos y caseros un estupendo aperitivo,saludos.

    AntwortenLöschen
  5. ... das Kochbuch vegetarisch geniessen habe ich auch und wie du schreibst, super lecker Rezepte!
    Danke für das Rezept hier, werd ich probieren. Viele Grüsse von Renate

    AntwortenLöschen
  6. ...und wieder etwas Neues dazugelernt. Kannte ich noch nicht und wird mit meinem restlichen Kichererbsenmehl gleich einmal ausprobiert. Danke für das tolle Rezept. Sieht super aus.

    Liebe Grüße
    Anna

    AntwortenLöschen
  7. Tönt ja so lecker..... Schade, dassich nicht zaubern kann ;-)
    Herzliche SONNtagsgrüsse
    Brigitte

    AntwortenLöschen
  8. Sieht wunderschön aus und da von Ottolenghi schmeckt's bestimmt auch köstlich. Muss ich auch mal ausprobieren.

    AntwortenLöschen
  9. Das Veegie-Buch liegt seit Ende Mai in der Küche, aber irgendwie habe ich es noch nicht geschafft etwas nachzukochen. Durch Dein leckeres Essen hier, bin ich aber angefixt und werden gleich nach Feierabend blättern und etwas raussuchen :D

    AntwortenLöschen
  10. @Patrycja
    Thanks for the good wishes. For you a good start into this week.
    Best regards
    Ingrid

    @Rosita Vargas

    Oh, sí, es una buena idea para el aperitivo. Gracias. Un buen inicio de semana y un saludo
    Ingrid

    @Renate Waas,

    Danke, freut mich, wenn es gefällt.
    Liebe Grüße und einen guten Start in die Woche
    Ingrid

    @Anna Purna,

    wow, liebe Anna, ich bin erstaunt das Du diese Pfannkuchen nicht kennst. Sehr lecker auch mit einen anderen Belag und auch im Waffeleisen gebacken und gefüllt.
    Liebe Grüße und einen guten Start in die Woche
    Ingrid

    @Smilla
    Danke für die lieben Grüße und das Dir das Rezept gefällt.
    Zaubern kannst Du mit der Kamera und wie.
    Liebe Grüße und einen guten Sart in die Woche
    Ingrid

    @Cuisine de Provence

    Freut mich sehr das dieses Rezept gefällt. Das ist bestimmt was für die Provence Küche...
    Liebe Grüße und eine schöne Woche
    Ingrid

    @Sandra from-snuggs-kitchen

    Liebe Sandra,
    bei all Deinen Leckerein wundert es mich nicht, das Du keine Zeit hattest. Es schwer eine Auswahl zu treffen.
    Ich bin jetzt wieder auf dem Süßtripp, nachdem Du mich heute wieder verführt hast Kekse zu backen, danke und liebe Grüße und einen guten start in die Woche
    Ingrid

    AntwortenLöschen

DURCH DIE NUTZUNG DIESES FORMULARS ERKLÄREN SIE SICH MIT DER SPEICHERUNG IHRER DATEN DURCH DIE WEBSITE EINVERSTANDEN. DETAILS DATENSCHUTZERKLÄRUNG!