Seiten:

Donnerstag, 22. Oktober 2015

Steckrüben-Tarte

Herbstlich und immer wieder in einer anderen Machart die Steckrübe in dieser Jahreszeit immer wieder gerne auf dem Mittagstisch. Zwar ist der Klassiker auch hoch im Kurs doch Abwechslung ist Pflicht, schon wegen mir, muss ja mal was NEUES hier vorstellen.

Die Steckrübe, auch Wruke, Kohlrübe, Butterrübe, Erdkohlrabi, Unterkohlrabi, Untererdkohlrabi, Bodenkohlrabi, Schwedische Rübe, in Österreich Dotsche, im Schweizerdeutschen Knutsche so steht es bei Wikipedia

Heute hier eine Steckrüben-Tarte mit Bio-Rhön-Salami, Salbei, Kapern und einer orientalischen Kräuter-Gewürz-Mischung, natürlich selbstgemacht.  Eine gewagte Mischung aber sehr fein und wird bestimmt öfter gemacht. Tja und wer denkt das ist aber ein komisches Muster, nur 3 Reihen Rhön-Salami ?1 Die Ecke "ohne" ist für mich, die vegetarische Variante. Nicht das ich jetzt ganz Vegetarierin bin, nee, aber leider kann ich diese köstliche Salami und auch einiges Anderes in der Art nicht essen die unangenehmen Unverträglichkeiten. Das macht aber nix, denn diese mit eingebaute Veggi-Variante ist auch ganz fein und ich habe nichts vermisst.



Zutaten: für eine 30er Tarteform

300 gr. Quarkblätterteig selbstgemacht, wie hier
kleine oder 1/2 Steckrübe ca. 400 gr.  geschält und geputzt dann ca. 350 gr.
1 Zwiebel
Halbfertig belegt
1 EL Butter
2 Eier
200 gr. Saure Sahne
50 gr. Süße Sahne
1 TL Kräuter der Provence
1/2 TL Piment de Espelette
1/2 Tl Kräuter GW-Salz
1 EL gehäufter Maisstärke
1 EL Kapern mit Salz
5 Salbei Blätter
1 TL Quitten-Gelee selbstgemacht
100 gr. feingeschnittene Bio-Rhön-Salami
Fleur de Sel mit Piment d'Espelette gemischt eine Prise.
1 EL GWM-Oriental
Butter für die Form
Nach Geschmack Mozzarella die Bufala zum Schluß
Tarteform bei mit 30 cm Durchmesser
Butter für die Form

Machen:
Die Steckrübe außen abschälen und grob hobeln.
Die gehobelten Stücke in Wasser, ein Prise Zucker,
bedeckt 20 Minuten bei mittlerer Temperatur kochen, sie sehen dann glasig aus und sind weich, das Wasser abgießen (kann als Brühe für Suppe weiter verwendet werden), und die Steckrüben etwas abkühlen lassen.
Die Zwiebel (mittlere Größe) putzen und in Streifen schneider mit etwas Butter  leicht anbraten bis sie glasig sind, würzen mit Salz ein Prise Zucker und Piment d'Espelette.

In der Zwischenzeit die Tarte vorbereiten. Die Form (bei mir 30er) ausbuttern den Blätterteig auslegen am Rand etwas höher.
Die Süße und die Saure Sahne mit den Eiern und den Gewürzen und der Maisstärke gut mixen, auf dem Tarteboden verteilen, darin die Zwiebeln verteilen und dann die Steckrüben  verteilt darüberlegen,  die selbstgamachte Orient- Gewürzmischung verteilen, die Salami verteilen, die Salbei Blätter mit dem Quittengelee bepinseln, etwas anwärmen damit  es flüssiger wird, die Salbeiblätter werden dann schön kross. Alles mit dem restlichen Orientgewürz bestreuen etwas Piment d'Espelette
und die Salzkapern mit etwas Salz dran verteilen. Bei 200°C, O-U-Hitze im vorgeheizten Backofen, mittlere Schiene, 20-25 Minuten backen.  Den abgebildeten Mozzarella nach dem Backen auflegen, wer möchte. Guten Appetit!





Liebe Grüße
Ingrid







1 Kommentar:

  1. Hallo, liebe Ingrid,
    hmmm, die Tarte sieht lecker aus, da könnt ich jetzt direkt zugreifen ;O)
    Eine gute Lösung mit der Veggie-Ecke! So muß man nicht 2 Tartes backen ;O)
    Ich würde da für mich die Salami auch weglassen und einen Quark-Kräuter-Dip dazu machen.
    Und, was ich gut finde, das Quittengelee drin...ich mußte eben schmunzeln, denn heute morgen hab ich mir zum Frühstück ein Glas davon aufgemacht ;O)
    Ich wünsch Dir noch einen gemütlichen Nachmittag!
    ♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥

    AntwortenLöschen

DURCH DIE NUTZUNG DIESES FORMULARS ERKLÄREN SIE SICH MIT DER SPEICHERUNG IHRER DATEN DURCH DIE WEBSITE EINVERSTANDEN. DETAILS DATENSCHUTZERKLÄRUNG!