Seiten:

Donnerstag, 7. November 2013

Lorbeer + ABC der Natur "L"

Der echte Lorbeer ( Laurus nobilis) eine immergrüne mediterrane Pflanze, ach was Gewürzpflanze.

Heute hier "L" wie Lorbeer für das "ABC der Natur" bei Jutta.





Recht unscheinbar ist Lorbeer und doch haben sie was diese Lorbeer-Bäume/Büsche, manchmal auch Hochstämme, in Form geschnitten oder wild als Busch, bei uns mittlereweile 180cm hoch, jeden Winter ein Bangen ob der Busch auch an seinem Winterquartier in der Garage überlebt, bis jetzt haben wir ihn 15 Jahre und ich hoffe noch viele Jahre.

Nicht nur eine Zierde, mit viel Historischem aus dem alten  Griechenland und Rom, wo der Lorbeerkranz ganz "IN" war. Ich finde ja auch heute noch Kränze mit Lorbeer sehr schön, dann aber als Deko und die duften auch noch gut. Mehr: Lorbeerkranz.

Besonders schätze ich die Blätter in der Küche, ich verwende sie frisch, prima ist bei einem großen Busch fallen  einige mehr an und gestutzt werden muss er  ja auch der Busch und so gibt es viele getrocknete Blätter, die dann  in die Gewürzmischung für meinen Haushalt , ganz wichtig für die "Mitbringsel" und auch für die Schränke (hält allerlei Schädlinge fern)  verwendet werden. Diese Blätter sind wahre Allrounder. 

Was wäre ein Sauerbraten ohne Lorbeer, ja schon unverzichtbar in der Marinade und auch in anderen Marinaden.
Unser hessisches Kartoffelgemüse,  Fisch , Wild  ++
und noch mehr:


und für das ABC der Natur "L"


















11 Kommentare:

  1. Toll, liebe Ingrid. Der Lorbeer ist mir auch in den Sinn gekommen, aber ich hätte natürlich nur getrocknete Blätter zeigen können. So grün sieht er fantastisch aus und wünsche Dir, dass er Dir noch viele Jahre erhalten bleibt.

    Vielen Dank für Deinen schönen Beitrag!

    Liebe Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke Dir liebe Jutta,
      es wir eine Freude bei Deinem Projekt dabei zu sein.
      Liebe Grüße und einen schönen Tag
      Ingrid

      Löschen
  2. Liebe Ingrid, toll beschrieben. Bei mir fehlt Lorbeer in der
    Küche auch nicht. Mein Lorbeeer ist im letzten Winter
    eingegangen. Die Wacholderbeere hat es überstanden.
    Einen schönen Tag wünscht dir
    Irmi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo liebe Irmi,
      das finde ich aber gut, Dir gefällt Lorbeer auch.
      So, einen Wacholderbeerenstrauch, die fühlt sich wohl bei Dir, wie schön, da kann ich leider nicht mithalten, bei mir gefällt es Ihnen nicht. Mit Deinem Lorbeer das ist schade, wenn ich Ableger habe werde ich mich bei Dir melden, vielleicht magst Du einen.
      Dir einen schöne Resttag und Abend und liebe Grüße
      Ingrid

      Löschen
  3. Hab ich früher sehr geliebt und kann es plötzlich als Gewürz nicht mehr sehen. So ändert sich eben immer alles. Da hab ich wohl zuviel davon abbekommen. :-) Aber Danke für Deine schöne Beschreibung.

    Liebe Grüße
    Anna

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Anna,
      da war ich überrascht bei Dir und auch nicht, bei mir ist es auch mit dem Mögen so. Einiges in den letzten Jahren konnte ich gar nicht mehr, wie z.B. Tonkabohne geht einfach nicht.
      Dir einen schönen Resttag und Abend.
      Liebe Grüße
      Ingrid

      Löschen
  4. Una entrada muy interesante.
    Besos

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Gracias, eso también es interesante receta con su conejo necesita esta semana es de 2 hojas de laurel y es muy sabroso. Gracias. Que tenga un buen día y un montón de abrazos
      Ingrid
      Receta:
      http://catasdevinoyazucar.blogspot.de/2013/11/conejo-al-ajillo.html

      Löschen
  5. An den Lorbeer oder seine Blätter habe ich überhaupt nicht gedacht beim Buchstaben "L", dabei ist das so nahe liegend, Kopf kratz.
    Prima, dass du uns diese tolle Gewürzpflanze mitgebracht hast, denn die Lorbeerblätter dürfen nicht in der Küche fehlen.
    Wunderschön leuchten die grünen Blätter auf dem Foto.:-)

    An das Kartoffelgemüse dachte ich beim Buchstaben "K", ich hätte zu gerne ein Foto davon gezeigt, hatte aber keines parat, sondern nur die -suppe.
    Auf jeden Fall sind Lorbeerblätter bei diesem traditionellen hessischen Gemüse ein "Muss". Ich muss gestehen, ich habe es aber schon längere Zeit nicht mehr zubereitet.

    Liebe Grüße
    Christa

    AntwortenLöschen
  6. An den Lorbeer hatte ich auch erst gedacht. Aber mir ging es wie Jutta, ich hätte nur getrockneten gehabt...
    Dein Lorbeer strahlt in einem wunderbar saftigem Grün....
    Liebe Grüße, Karin

    AntwortenLöschen
  7. Hallo liebe Ingrid,
    ach wie schön.
    Ich stand auch schon vor so einem Bäumchen und hätte es sooo gerne mitgenommen. Aber wir haben keinen geeigneten Platz für den Winter. Also haben sich unsere Wege wieder getrennt. Schade.
    Deiner sieht so gesund und frisch aus, er fühlt sich bei dir sichtlich wohl. Glaube dir gerne, dass jeder Beschenkte sich über so ein Mitbringsel von dir dankbar ist. Nicht nur als Deko, ich habe auch in meinem Vorratsschrank in vielen Fächern ein paar Blätter liegen.

    (Habe wieder mal versucht die g+ Taste zu betätigen in der Hoffnung dass es irgendwann mal klappt…..)

    Einen schönen Abend wünscht dir
    Uschi

    AntwortenLöschen

DURCH DIE NUTZUNG DIESES FORMULARS ERKLÄREN SIE SICH MIT DER SPEICHERUNG IHRER DATEN DURCH DIE WEBSITE EINVERSTANDEN. DETAILS DATENSCHUTZERKLÄRUNG!