Seiten:

Mittwoch, 6. November 2013

Topf-Brot: Nach Art "Russisches Schwarzbrot"

Ratzfatz gestern nachgebacken: Gesehen bei "Magentratzerl" das "Russische Schwarzbrot" und sofort entschieden, dass ist ein Brot es muss probiert werden. Die Mengen waren genau richtig, die Zutaten da, das Einzige was  noch nicht entschieden war, nehme ich mein Pizzablech zum Backen oder meinen Guss-Topf. (Hier beschrieben)
 Gleich gestern Morgen angefangen, bei der Teigmenge war klar das ist genau die Größe für meinen Guss-Topf, es wurde losgelegt und gestern Abend,  fertig war das Brot.
Es hat geduftet,  konnte gar nicht richtig auskühlen,  da war der junge Angler schon dabei es anzuschneiden, was für ein Glück  ich hatte gleich, wenn auch unter künstlichem Licht, ein paar Aufnahmen gemacht, damit ich heute hier das Brot zeigen kann.
Die Idee mit dem Guss-Topf war toll,  das Brot ist darin super gelungen und ich habe wieder ein großartiges uns schmackhaftes Brot-Rezept mehr,  für diese "Topf-Brot" Backart. 



Und wer jetzt im Foto unten sieht, was ist da so hell,  sind es "Mehlinseln", nee, dass sind Haferflocken, manchmal auch Dinkelflocken, die ich gerne noch unter (fast) jedes Brot knete. Ich habe  hier im Brot keine Saaten genommen und das Weizenvollkornmehl durch Dinkelvollkornmehl ersetzt.




Hier meine Zutatenliste:
Für den Vorteig:
170 gr. gekochte Kartoffeln (150 gr. geschälte und in Scheiben geschnittene Kartoffeln)
mit 200 ml Kochwasser der Kartoffeln ( =230 ml Wasser kalt)
1 EL Rohrzucker
1 EL Valrhona-Kakao (oder anderen ungesüßten Kakao verw.)
1 EL Kaffee-Likör (anstatt Instant Kaffee)
125 gr. Roggenmehl Type 997

Hauptteig:
10 gr. Frischhefe
mit 3 EL Wasser verrührt
1 Tel. Dinkelsauerteig mit
3 EL Wasser verrührt
225 gr. Dinkelvollkornmehl
200 gr. Weizenmehl Type 550
30 gr. Weizenmehl zum Kneten und für den Topf
30+10 gr. Haferflocken 
15 gr. Meersalz fein
1 EL Weizenkeimöl
1 TL Kümmelsamen, leicht angeröstet und grob gemahlen

Und so gemacht:
Abweichend zu dem Rezept von "Magentratzerl" habe ich den Vorteig ohne Hefe angesetzt und nur 30 Minuten entwickeln lassen.  Die Hefe und zusätzlich eine kleine Menge Dinkelsauerteig habe ich alles im Hauptteig verarbeitet und diesen 2 x gehen lassen.

Die Kartoffeln gekocht und dann püriert, den Zucker dazu, dann in der Backschüssel das Roggenmehl, Kakao und Kaffee-Likör mit der heißen Kartoffelmasse überbrüht und  gut verrührt, dass 30 Minuten abgedeckt stehen gelassen.

Zu dem noch warmen Vorteig, das Dinkelvollkornmehl gut eingerührt, Meersalz, Kümmelsamen, Öl und  nach und nach 2/3 des Weizenmehls, in der Zwischenzeit die Hefe angerührt zwischendurch zur Teigmasse gegeben, dann den Sauerteig alles gut mit dem Flachrührer der Küchenmaschine zu einem glatten Teig vermischt. Den Knethaken genommen, das restliche Weizenmehl mit der Hälfte der Haferflocken weiter geknetet bis der Teig sich vom Rand gelöst hat. Den pappigen Teig, mit wenig Mehl  zum Ball in der Schüssel geformt und abgedeckt 6 Stunden gehen lassen.

Nach 6 Stunden hat sich der Teig verdoppelt mit dem restlichen Mehl und ein paar Haferflocken noch einmal mit der Hand den Teig 2 Minuten saft geknetet und geformt, geht gut, in ein Gärkörbchen gegeben, das mit einer großen Schüssel abgedeckt, damit der Teig sich noch einmal entfalten kann.
Nach 1er  Stunde hatte sich der Teig in der warmen Küche verdoppelt. 

Den Backofen auf 250° O-U-Hitze vorgeheizt,  bei 200°C den zugedeckten und innen mit etwas Mehl bestreuten Topf reingestellt,
bei 250°C U-O-Hitze, den Topfdeckel (unbedingt feuerfest) mit einem Handschuh geöffnet, den aufgegangen  und gut bemehlten Teig noch mal mit Haferflocken bestreuen und kopfüber in den Topf gegeben, den Deckel drauf, bei 250°C, unterste Schiene, 30 Minuten gebacken, dann Deckel ab und 15 Minuten bei 220°C, abfallend von den 250°C, weiter gebacken bis es beim Klopfen hohl klingt und das Brot eine schöne Kruste hat.

Auf einem Gitter abkühlen und dann genießen.

Danke, liebe Susanne, für das tolle Rezept was Du gefunden, gemacht und gezeigt hast.



14 Kommentare:

  1. mhmmmm...sieht sehr schmackhaft aus :-D
    gglG

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Oh, das isses. Danke fürs Reinschauen.
      Dir einen schönen Tag und liebe Grüße
      Ingrid

      Löschen
  2. Das ist super gelungen - und ein paar Verfeinerungen hast Du auch noch eingebaut :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke liebe Susanne.
      Ich konnte es mir nicht verkneifen a bissi zu wandeln, obwohl es auch ohne das sicher ein tolles Rezept ist.
      Dir einen schönen Tag und liebe Grüße
      Ingrid

      Löschen
  3. Herrlich! Auf meiner ToDo-Liste steht es auch schon. Mal schauen, ob ich gleich am Wochenende dazu komme :)
    Der Ansporn ist jetzt noch größer, Danke Dir!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Sandra,
      oh ja das ist ist absolut ein tolles Brot, unbedingt "Machen", bin gespannt ob Du es mit dem "Dutch" oder Guss oder ganz normal backst.
      Dir einen schönen Tag und liebe Grüße
      Ingrid

      Löschen
  4. Lecker sieht es aus! Ich liebe solche dunklen Brote!
    Danke für da tolle Rezept wieder!
    Ich wünsch Dir einen wunderschönen und glücklichenTag!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
  5. Danke liebe Claudia, ich freut mich, das Dir das Brot gefällt. Es ist für ein dunkles Brot und mit dem Vollkornanteil, recht mild, dazu angenehm würzig.
    Danke Dir auch einen wunderschönen Tag und herzliche Grüße
    Ingrid

    AntwortenLöschen
  6. Das ist Dir ja super gelungen! Und so schnell nachgebacken. Die Krumme sieht echt schön und lecker aus.

    Liebe Grüße
    Anna

    AntwortenLöschen
  7. Hallo liebe Ingrid,
    der Duft von deinem frisch gebackenem Brot ist unwiderstehlich, einfach Klasse - ein Lesegenuss und auch ganz sicher ein wunderbares Brot mit einer tollen Kruste!
    Wenn hier wieder mehr Ruhe eingekehrt ist, will ich es nachbasteln.

    Schönen Tag und ganz liebe Grüsse
    Bea

    AntwortenLöschen
  8. Das ist eine interessante Brotvariation liebe Ingrid, hier duftet es auch nach frischgebackenem Brot, hebe Dinkelvollkornbrot gebacken.

    Liebe Grüße und danke fürs Rezept
    Angelika

    AntwortenLöschen
  9. Hmmm, DAS sieht ja köstlich aus, liebe Ingrid.
    Ich muss heute Abend auch noch eins backen und bedauere nun, dass dein Rezept etwas zu aufwändig für die späte Stunde ist. Darauf hätte ich jetzt richtig Appetit…. Schade

    Liebe Grüße
    Uschi

    AntwortenLöschen
  10. Liebe Ingrid,

    das sieht echt lecker aus. Ich wollte auch schon lange mal ein Brot backen, aber da werde ich für's erste mir mal ein leichteres Rezept raussuchen.

    Liebe Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen
  11. Liebe Ingrid,
    das Brot sieht sooo lecker aus. Ich werde es
    nachbacken. Ich rieche förmlich den frischen
    Brotgeruch.
    Liebe Abendgrüße schickt dir
    Irmi

    AntwortenLöschen

DURCH DIE NUTZUNG DIESES FORMULARS ERKLÄREN SIE SICH MIT DER SPEICHERUNG IHRER DATEN DURCH DIE WEBSITE EINVERSTANDEN. DETAILS DATENSCHUTZERKLÄRUNG!