Seiten:

Montag, 7. September 2015

Emmer-Kokos- und Urdinkelmehl = herzhafte Muffins

und richtig  herzhafte Muffins, so als Brötchenersatz für hefefreie Leute wie mich. Ich vertrage kein Hefegebäck,  auch manche andere Nahrungsmittel nicht mehr (mehr dazu so nach und nach). Auch normaler Weizen steht auf der Liste NoGo und so erarbeitete ich mir  nach und nach ein paar Rezepte  die mir das Leben angenehmer machen und das meine Leidenschaft fürs Kochen und Backen wieder richtig weckt. Klar auch normale Küche gibt es hier wieder zu sehen mit Rezepten, denn meine "Mittagstischler" wollen ja auch versorgt werden.  Brot wird auch mit Sauerteig gebacken, für die Familie die freut es und ich mache es wieder sehr gerne.
Tja heute zu den Muffins, ha, in Friandsförmchen gebacken die sehr gute Backeigenschaften haben. Muffinform geht, aber die Meinigen waren mir zu klein. Und Friands sind ja meist süß und mit Eiweiss und Nüssen +++, die backe ich auch wieder aber dann in einem anderen Post.

Zutaten:
250 gr. Bio Magerquark
50 gr. Butter weich
1 Ei
1 gestr, TL Meersalz
1  gestr. TL Rohrzucker
120 gr. Emmermehl fein gemahlen aus  Vollkorn (bei mir frisch)
30 gr. Kokosmehl (gibt einen feinen Geschmack)
100 gr. Urdinkel (fein gemahlen Type 630)
1 Päckchen Weinsteinbackpulver = 14 gr.
1 EL Sonnenblumenkerne zum Bestreuen
1 EL Kürbiskerne zum Bestreuen
1 Tl Chia-Samen
1+ 1 EL Butter


Machen:
Bei mir mit der KitchenAid und dem Flachrührer. Geht auch mit Knethaken und Handrührer.
Backofen auf 190°C, O-U-Hitze, vorheizen.
Den Quark kurz abtropfen lassen, in die Schüssel geben,  dann die weiche Butter, beides rühren bis es verbunden ist, dass Ei dazu geben, einrühren. Die Mehle mischen mit dem Backpulver, Salz und Zucker und zur Quark-Butter-Masse geben, zu einem  festen Teig weiter rühren.
Die Förmchen gut ausbuttern mit einem Löffel den Teig  gut 2/3 voll einfüllen, bei mir gab es 12 Stück. Ein wenig Butter flüssig machen. Die Saaten mischen, oder auch einzeln je nach Geschmack.
Den Teig in den Förmchen glatt streichen, mit ein wenig Butter einpinseln und die Saaten verteilen.
Im Backofen, 2 Schiene von unten, 20-25 Minuten goldbraun backen. Stäbchenprobe, oder wenn sie rausgehen, klopfen klingen sie hohl dann sind sie prima.
Etwas auskühlen lassen und genießen. In einer Brotdose oder ähnlichem aufbewahren halten 3 Tage, wenn nicht vorher aufgegessen, auch gut zum Einfrieren.
Die Brötchen gehen zum Formen und nur auf dem Backblech backen, doch mir gefallen die in Formen gebackenen besser.




Mein Dank  an Sabine von Bonjour Alsace, dort habe ich die Blitz-Frühstücksbrötchen entdeckt und für mich eine Möglichkeit gefunden leckere Brötchen hefefrei zu backen, aber mit anderem Mehl halt und das funktioniert ganz prima.
Liebe Grüße
Ingrid

1 Kommentar:

  1. Danke Ingrid, Deine hefefreie, herzhafte Variante gefällt mir sehr. Ich backe aus Verträglichkeitsgründen fast nur noch Dinkel und Reis, jeweils zu Mehl gemahlen, denn Gluten ist für uns nicht so gut. Für mein Reismehl nehme ich den guten Paella-Reis aus dem Marjal an der Costa Blanca und mahle ihn selbst. Klappt wunderbar.

    AntwortenLöschen

DURCH DIE NUTZUNG DIESES FORMULARS ERKLÄREN SIE SICH MIT DER SPEICHERUNG IHRER DATEN DURCH DIE WEBSITE EINVERSTANDEN. DETAILS DATENSCHUTZERKLÄRUNG!