Ein schneller Zwetschgenkuchen für den Sonntagsnachmittagskaffee und das bei dieser Hitze gestern und Backofen an. Die liebe Susanne von Magentratzerl hat's richtig gemacht ganz früh gebacken, was bei mir am Sonntagmorgen nicht so ging, ich hatte doch tatsächlich verschlafen was sehr selten ist. Aber was soll's der Kuchen war ruck zuck fertig. Ein schneller Kuchen sollte es ja sein, die letzten Zwetschgen mußten unbedingt verbacken werden, wurde mir so aufgetragen, mit anderen Worten wir möchten unbedingt Zwetschgenkuchen! Ich muss gestehen beim Kernen hatte ich Hilfe, die Arbeit wurde vom Herrn des Hauses gemacht, während ich den Teig schnell zusammen geknetet habe. Sollte eigentlich ein Quark-Öl-Teig werden, da mir Hefeteig doch etwas zu lange gedauert hätte und der Quark-Öl-Teig eine gute alternative ist, doch Quark war aus und Mascarpone da, eigentlich für ein Tiramisu , na was soll's jetzt gab es einen Teig, der super wurde und unbedingt hier festgehalten:
Zutaten:
125 gr. Mascarpone
1 großes Ei
1 TL Vanille-Extrakt
40 gr. Rohrzucker
1 Prise Meersalz
140 gr. +50 gr. Dinkelmehl fein (Type 630)
80 gr. frisch gemahlene Emmerkörner, (fein gemahlen)
2 geh.TL Weinstein-Backpulver
20 gr. weiche Butter
32 Form
Butter für die Form.
700 gr. Zwetschgen
30 gr. Rohrzucker mit 1/2 TL Zimt vermischt zum Bestreuen, kann auch mehr sein je nach Lust oder Säure der Zwetschgen.
Sahne (Carragen frei bei uns) geschlagen und dazu reichen, nach belieben.
Machen:
Backofen vorheizen auf 200°C, O-U-Hitze.
Ei, Vanille-Extrakt mit der Mascarpone glatt rühren, Die Mehlsorten (die 50 gr. Dinkel zum Kneten und Ausrollen), den Rohrzucker, Prise Meersalz, das Weinstein-Backpulver gut vermischen, alles mit dem Mascarpone-Gemisch, bei mir mit dem Flachrührer zu einem Teigkneten zum Schluß die weiche Butter und etwas von dem Mehl und ganzen einkneten zum einem glatten Teig, diesen mit dem restlichen Mehl ausrollen und in eine gebutterte Backform auslegen, am Rand etwas hoch.
Die gekernten Zwetschgen mit der Hautseite nach unten im Kreis setzten. Keinen Zucker obenauf beim Backen, das zieht zuviel Saft, erst nach dem Backen noch auf den heißen Kuchen, dann ist es fein.
Ich habe eine Emailform 32 cm genommen, die ich sonst für Pizza gerne nehme und das ist wunderbar geworden.
Der Teig ist weich und mit bemehlten Finger lässt sich gut Händeln, fand ich.
Backen bei 200°C, O-U-Hitze, auf der mittleren Schiene, 20-25 Minuten, der Teig ganz hellbraun und schauen ob durch gebacken in der Mitte(bleibt hell ist aber fest), dass sieht man, jeder Backofen ist anders evtl. noch 5 Min. backen oder die Zwetschgen abdecken, damit sie nicht schwarz werden, so ca. nach 15 Minuten schauen. Die Hitze sollte so hoch sein, lt. meinen Erfahrungen, dann bleiben die Zwetschen schön in Form, was jedoch auch von der Sorte sehr abhängig ist.
Der Kuchen ist prima angekommen. Mir hat auch gut der Teig gefallen/geschmeckt, der leicht kross, luftig und gut war, ähnlich einem Hefeteig, nur ohne Hefe was gut ist bei Hefeunverträglichkeit.
Es hat mich gefreut das vielen FB-Freunde/innen der Kuchen so gut gefallen hat, danke für Eure "Likes". Ich hoffe Euch gefällt der Teig für den Zwetschgenkuchen auch so gut, ach, überhaupt der ganze Zwetschgenkuchen oder vielleicht mit Mirabellen kann ich mir auch gut vorstellen.
Liebe Grüße
Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschendas klingt richtig gut, dass der Teig auch ohne Hefe leicht nach Hefekuchen schmeckt, denn in unserer Familie verträgt nicht jeder Hefe. Mit Mascarpone habe ich noch nie gebacken, muss ich jetzt doch mal probieren. Übrigens, Dein Kuchen hat mir bereits auf FB so Appetit gemacht, dass ich vorhin Zwetschgen für einen Kuchen entsteint habe. Morgen gibt es Zwetschgenkuchen.
Liebe Grüße
Sigrid
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
LöschenDas lieben wir sehr: Den Datschi! Und bei Dir sieht er absolut lecker aus. Eine gute Variante mit Quarkölteig.
AntwortenLöschenMit sonnigen Grüßen, Heidrun
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
LöschenMein Mann schwört ja immer auf Hefeteig, aber, liebe Ingrid, ich werde deinem Rat hier mal folgen und diesen Teig ausprobieren. Das liest sich gut und der Kuchen schmeckt bestimmt auch lecker.
AntwortenLöschenBei uns gab es gestern auch Zwetschenkuchen, aber aus dem Gefrierschrank...lach.
Der Grund war, dass vom Sonntag davor ich die Hälfte eines Kuchens eingefroren hatte. Ein ganzer Kuchen ist für uns beide einfach zu viel.
Er schmeckte aber auch aufgetaut wie frisch zubereitet.
Ich hatte dir das hier gerade noch auf meinem Blog geschrieben. Da ich gerade hier bin, kopiere ich es jetzt hier hinein:
"ich hatte mir auch schon die neueste Version von Firefox heruntergeladen und kann genau sie du die Bilder aus dem letzten post nicht sehen.
Ich habe echt auch keine Ahnung, woran es liegen könnte.
Wäre super, wenn du deinen Junior mal fragen würdest.:-)"
Alles schon sehr seltsam oder?
Liebe Grüße und eine schöne neue Woche für dich
Christa
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenDer Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
AntwortenLöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
LöschenDer Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
AntwortenLöschen