Mittwoch, 7. August 2013

Rote Zwiebeln mit Agrest/Verjus im Kartoffelsalat



Rote Zwiebeln in Agrest,  leicht gedünstet etwas karamellisiert 
sind wunderbar.
 Agrest auch unter dem Namen Verjus bekannt, der Saft der grünen Tauben.  
  Agrest/Vergus kenne ich schon  länger, wird gerne zur Abwechslung anstatt Essig in meiner Küche verwendet, diese Säure hat so was eigenes, besonderes und angenehmes,  ist eben mal anders. 
 Das Würzmittel kannte man schon im Mittelalter, anstatt Essig, gerade in den Weinbaugebieten, wo der Saft der grünen Tauben gerne verwendet wurde und wieder wird. Für die Gourmetküche wieder entdeckt, was  bei mir ja nur Versuchsküche ist und gerne versuche ich die Zutaten die das Spezielle haben.
Durch Zufall fand ich vor ein paar Jahren einen Winzer in Deutschland der Agrest/Verjus hat.  Hier mehr zu Agrest/Verjus + Bezugsquellen.

Die Idee  wieder mal was mit dem Agrest/Vergus auszuprobieren kam mir, als ich das köstliche  Fenchel-Rezept sah bei " Bonjour Alsace ", das ich unbedingt noch machen muss, irgendwie hat es mit dem Fencheleinkauf bei mir immer noch nicht geklappt.

Dafür gab es Kartoffel-Salat, gibt es öfter, immer mal anders, variiert  je nach Jahreszeit und Idee, gerade im Sommer beim  Grillen  unverzichtbar, finden meine Mittagstischler.
Der Kartoffel-Salat  mit  roten Zwiebeln,  mal nicht mit Balsamico gedünstet, nein,  hier ist die besondere Säure gefragt und die gibt  den Zwiebeln und dem Salat einen feinen erfrischenden Geschmack. 

Jetzt das Rezept für die Agrest-Zwiebeln und den Kartoffelsalat:
Die Zwiebeln, es gehen bestimmt Weiße oder Schalotten, doch Farbe der roten Zwiebeln und die Milde der Zwiebel mit dem Agrest hat mir gut gefallen.
3 rote Zwiebeln in feinen Streifen
1 EL Rohrzucker,
1 El Butter
60 ml Agrest
50 ml Gemüsebrühe
1 EL Limonensaft
1 kleines Stück Ingwer, frisch und fein geraspelt.
1 kleine Chili fein gewürfelt und ohne Kerne
1 Knoblauchzehen in Scheiben.
Fein gemörsert etwas Kümmel und Senfkörner je Msp.
1/2  TL Kräuter-GW-Salz und zum Abschmecken
und  etwas Agavensirup evtl. Süße/Säure abstimmen.
 Die Menge ist für einen Kartoffel-Salat aus 500 gr. Kartoffeln gemacht.
Ich kann mir auch gut vorstellen diese Zwiebeln in größerer Menge zu machen und in  ein Glas einzuwecken wie die Balsamico-Zwiebeln.



 Machen:
Den Zucker  in die Pfanne geben die in Streifen geschnittenen Zwiebeln dazu, ankaramellisieren mit der Hälfte Agrest ablöschen, 50 ml Gemüsebrühe den Limonensaft dazu und 10 Minuten dünsten, kleine Flamme, prüfen ab die Bissfestigkeit der Zwiebeln angenehm ist, dann  erst den Knoblauch in Scheiben, den Ingwer gerieben, Chili fein gewürfelt die Gewürze, Kräuter GW-Salz, Butter den restlichen Agres/Verjus dazu geben,  umrühren bei kleiner Hitze  kurz  erhitzen, reduzieren bis die Zwiebeln fein eingehüllt in den Sud sind, abschmecken mit Kräuter-GW-Salz evtl. etwas Agaven-Sirup oder ein wenig Agrest um die Süße-Säure nach Gusto auszubalancieren.
Kartoffel-Salat
500 gr, festkochende gute Bio-Kartoffeln als Pellkartoffel gekocht, bei mir auf dem/mit dem  Dünstsieb, dann ausdampfen lassen und  geschält,  in feine Scheiben geschnitten. 

    Für das Dressing:
    2 EL Agrest/Verjus
    1 EL Zitronensaft
    4 EL Weinzenkeimöl oder anderes mildes Öl
    1 St. Tomate enthäutet und entkernt
    1 EL Dijon Senf
    1 TL süßer Senf
    50 ml Gemüsebrühe
    Salz und Pfeffer zum Abschmecken
    2 Schalotten nur das Grün
    5 Stück Borretschblätter und auch Blüten sind fein, auch als Deko. 
    1 TL Agaven-Sirup oder Honig
    1 TL Kräuter-GW-Salz und zum Abschmecken
  • Alles in einen Mixer geben und fein aufmixen, abschmecken, über die Kartoffel scheiben geben, mischen, dann die lauwarmen Zwiebeln in Agrest darüber, noch mals mischen und genießen.
  •  In den Salat gebe ich noch, manchmal,  Radieschen oder mindesten als Deko dazu. 
  • Hier wurde der Kartoffel-Salat mit einer Sülze serviert. Das Rezept der Sülze kommt extra und auch da in dieser Sülze ist Agrest und schmeckt fein.







Labels

#Freitagsfisch #Gewürze #KulinarischeWeltreise #Samstagssuppe #Schoko #synchronbacken #WBD #Werbung Abendessen Adventsgebäck Agrest/Verjus Ahlewurst ALLES "Streusel" Amarena-Kirschen Ananas Apéritif Apfel Aprikosen Aroma-Essig Asia Aufstrich AusdemOfen Avocado Backen Bacon Bagels Bällchen Bananen Bärlauch Basilikum Baumkuchen Bayr.Reis Beeren Beilagen Berberitzen Berliner Birnen Biskuit Blätterteig Blumenkohl Blüten Blutorange Bohnen Brandteig Bratwurst Brombeeren Brot Brötchen Brunch Buchweizenmehl Bulgur Bundtcake Buns Burger Butter Butterbrot Buttergebackenes Cake Cantucci Champingnons Chia-Samen Chicorée Chili Choco-Cake Chutney Clementinen Cobbler Cookies Couscous Cranberry Crêpes Croissant Crumble Crumpets Cupcakes Curd Curry Datteln Desserts Digestif Dill Dinkel Dinkelbrötchen Dressing Eier Eierlikör Einkorn Einmachen Eintopf Eis Emmer Empanadas Ente Erdbeeren Erdnussbutter Esskastanien Event Feigen Fenchel Feta Fisch Fladen Fleur de Sel Fondue Forelle Fougasse FourmedAmbert Friands Frikadellen frischgemahlen Früchte Früchtekuchen Frühstück ganz-nah-dran-Event Gastbeitrag Geflügel Gelee Gemüse GeschenkeausderKüche Gewürze glutenfrei Gnocchi Grappa Griechenland Grillen Grünkohl Gugelhupf Gurke Hackfleisch Hafer Haferflocken Haferle Hagebutten Haselnüsse Haxen Hefe Hefeteig Heidelbeeren HeimischesSuperFood Himbeeren Hirsch Holunder Hopfen Hundekuchen Ibremer Indianernessel Italien Jiaogulan Johannisbeeren Jostabeeren Kaffeetafel Kaki Kalb Kamut Kamutmehl Kapuzinerkresse Karotten Kartoffeln Käse Kastanien Kekse Ketchup Kichererbsenmehl Kipferln Kirschen Kiwi Klöße Knabbern Kohl Kokos Kokosmehl Konfekt Konservieren Koriander Kraut Kräuter Kreppel Kroketten Kuchen Kuchen-herzhaft Kürbis Kürbiskerne Labneh Lachs Lamm Länderküchen Lasagne Lauch Lavendel Lieblingsplätzchen Lieblingsplätzchen Kipferln Liebstöckel Likör Lorbeer Lunch Macadamia Mairübchen Mais Maismehl Makrele Mandeln Marmelade und Co. Maroni Marsala Marzipan Mascarpone Maultaschen Meatballs Mehlspeisen Melone Mexikanisch Minicake Minze Mirabellen Mittagessen Möhrchen Monarda Muffin Muffins Müsli NATUR "Heilpflanzen -und Kräuter" Natur-ABC No-Knead-Bread Nudeln Nüsse Ofengerichte Orangen Orient Ostern Pan-Pie Panettone Paprika Pasta mit... Pasteten Pekannüsse Pesto Pfannengerichte Pfannkuchen Pfirsich Pflaumen Pickles Pistazie Pizza Plätzchen Plunderteig Pralinen Preiselbeeren Pudding Pute Quiche Quitten Rapsöl Ratatouille Reis Rezepte_ Irmgard_B Rhabarber Rind Ringelblume Risotto Roggen Rolls Rosenblüten Rosenkohl Rote-Bete S/W-Focus am Montag Saaten Safran Sahne Salat Salsa Salz mit Aroma Sauce Sauerkirschen Sauerkraut Sauerteig Schinken SchnellKüche Schnitzel Schokolade Senf Shortbread Sirup Snacks Socca Sommergetränke Sonntagsbraten Sorbet Spargel Spätzle Spezialitäten Spitzkohl Squares Stachelbeeren Stangensellerie Steckrübe Stollen Sugo Suppe süss-sauer Süßspeisen tangzong Tarte Tartelettes. Kaki Tee Teigtaschen Tex-Mex Thailandküche Thymian Toast Tomaten Topf-Brot Topinambur Torte Urdinkel Vanille VeggiDay Verjus Vollkorn Vom Rind vom Schwein Vorspeisen Waffeln Waldmeister Walnuss Weihnachten Weinblätter Weintrauben Weißkohl Weisswurst Weizenmehl Whisk(e)y Wild Wildschwein Windbeutel Wintergemüse wirrettenwaszurettenist Wirsing Wok Würstchen Würz-Pasten Zimt Zimtschnecken Zitronen Zucchini Zutaten-Eigenmarke Zwetschgen Zwiebeln