Ein Cantucci-Rezept, simple und fein, von einer "Großen" Kennerin der italienischen Küche

Auch "Nigella Lawson" findet das und mehr.
Das Original-Rezept ist nur mit Mandeln und Pinienkernen.
Ich habe mir erlaubt das Rezept meiner Lieblingsautorin in Sachen italienischer Genuss abzuwandeln, sogar zu ergänzen, ich glaube aber die Basis ist die Voraussetzung und die stammt von ihr.
Die Pinienkerne wurden durch frische Walnuss-Hälften ersetzt und Mandeln gehobelt genommen, dazu noch etwas fruchtiges, getrocknete Kirschen, eine super Verbindung. Ach ja, könnte auch "Cantuccini" sein oder Biscotti, es bleibt dabei, "Cantucci" und bei Anna del Conte: "Cantucci di Prato".
Ein italienisches Gebäck zum Vin Santo und auch fein zum Tee und Espresso, fürs Dessert +
Bei uns für meine Espresso-Genießer ein unbedingt dazu, für mich mit Tee und zum Knabbern, ich mag diese trockenen, doch zart schmelzenden mit Flüssigkeit, nussigen und hier mit Kirschen auch fruchtigen Kekse, ach, "Cantucci" einfach zu gerne. Sonderbar das die so schnell verschwinden ?!
Ja und ein Glas Vin Santo und ein - zwei Cantucci, da werde ich schon mal schwach bei einem guten Buch.
Das Rezept:
250 gr. Mehl ich habe Type 550 und 405 gemischt
ca,20 gr. Mehl zum Formen
1 Msp. od. 1/4 TL Weinstein-Backpulver
220 gr. Puderzucker
1 gute Msp. Safranfäden bei mir genau 0,02 gr.
diese zerreiben und mit 1 EL warmen Wasser aufweichen.
1/2 TL Fenchelsamen, erwärmen in einer kleine Pfanne, dann fein zerstoßen
2 große Eier
100 gr. getrocknete Kirschen
100 gr. frische Walnusshälften
70 gr. Mandeln gehobelt
Helles Backblech etwas Butter zum Einfetten.
Machen:
Die Nüsse kurz auf einem Backblech oder Pfanne, erwärmen, schwach anrösten, dass mehr Aroma entsteht, abkühlen lassen. Den Teig machen mit dem Flachrührer der Küchenmaschine:
Mehl (hier 1/2 + 1/2 Type)mit Backpulver, Puderzucker vermischen, dann die frisch gemahlenen Fenchelsamen dazu geben, die Eier und die aufgeweichten Safran-Fäden mit Wasser, mit dem Flachrührer solange langsam rühren, bis eine verbundene Teigmasse entstanden ist, dann die angerösteten Nüsse dazu und die Kirschen, mit der Hand alles gut verkneten, 4 Portionen machen und 4 Rollen (5 cm Durchmesser) formen, auf einem bemehlten Backbrett.
Das Backblech, ich habe ein Alublech genommen, da die Cantucci, überhaupt alle Kekse nicht so schnell unten dunkler werden, wie z.B. bei Emailleblechen, das Blech einbuttern, die Rollen etwas mit Mehl längs verteilen oben etwas abflachen, etwas Platz dazwischen lassen, damit die Cantucci sich etwas ausbreiten können. Bei 200° C, O-U-Hitze, mittlere Schiene 15-18 Minuten, ganz hellbraun, backen, vom Blech nehmen vorsichtig und 10 Minuten abkühlen lassen.
Danach in 1 cm Scheiben Schneiden und die Cantucci wieder auf Backbleche verteilen, dieses mal 2, für die Menge.
Der Ofen sollte auf 150°C bleiben, da dort dann die Cantucci, aufgeschnitten, nochmals 40 Minuten bei 150°C (O-U-Hitze) trocknen, die Bleche versetzt im Backofen. Abkühlen lassen, in eine große Dose geben und zum Genuss freigeben.